Das Musiksymposium 2019
Vor 19 Jahren fand das erste Musiksymposium statt. Damals waren noch andere Zeiten, wir erinnern uns mit etwas Wehmut, doch blicken wir positiv in die Zukunft. Der Verband der Schweizer Musikverlage hat sich im letzten Jahr gewandelt und so nehmen wir auch das Musiksymposium mit neuen Ideen und Zielen in Angriff. Der Anlass richtet sich an Personen der Musikindustrie, die professionell tätig sind oder dies anstreben. Die «Version 2.0» starten wir im kleinen aber feinen Rahmen, mit dem Ziel in Zukunft wieder zu wachsen. Das Musiksymposium spricht aktuelle & konkrete Themen und Problemstellungen gezielt und ohne Umschweife an. Wir nennen die Dinge beim Namen und führen Diskurs. Die Vermittlung von Wissen und Übertragung auf den all täglichen Wahnsinn steht dabei im Zentrum. Als Berufs-Verband der Musik-Verlegerinnen und Verleger in der Schweiz möchten wir unsere Mitglieder, aber auch unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Branche begleiten. Wir fühlen am Puls der Zeit. Wir informieren, diskutieren, evaluieren, probieren aus, teilen mit. Wir suchen frühzeitig nach Fragen und Antworten. Wir fordern und fördern. Das Musiksymposium ist einer der Orte, einer der Kanäle um dies mit Ihnen zusammen zu unternehmen und gemeinsam vorwärts zu schreiten. Wir freuen uns auf Sie. Es grüssen der Vorstand, sowie die Kommissionsmitglieder des SVMV.
Partner



08.45 – 09.15 Empfang, Akkreditierung

09.15 – 09.30 Begrüssung

09.30 – 10.00 Strukturförderung Musikindustrie Schweiz
Referat: Yvonne Meyer, Helvetiarockt

10.00 – 10.40 «The Online Marketing Map»

10.40 – 11.00 Kaffee-Pause

11.00 – 11.30 Über Verlagspartner
Kann mich ein Verlag, Sub-Verlag oder Co-Verlag an meinem Erfolg aktiv unterstützen? Sind Verlagspartner im digitalen Zeitalter wichtig?
Referat: Rudi Schedler, Schedler Music

11.30 – 12.30 PANEL: Manipulierte Streaming- & YouToube-Zahlen
Diskussion über die Vorkommnisse und die Massnahmen der Industrie und den wichtigen Portalen betreffend Manipulation.
Moderation: Peter Pfändle
Panel Teilnehmende:
Lorenz Haas, Managing Director, IFPI
Baldy Minder, Musikmanager, Label equipeMusic
Andreas Renggli, General Manager CH, GFKEntertainmentAG
Natalie Steiger, Founder and CEO of Digital Wolves
Severo Marchionne, Music Director Radio Swiss Pop

12.30 – 13.30 Lunch Break
Feed your soul and your body.

13.30 – 14.15 The Impact of Digitalisation and the Story of Blockchain
In diesem Referat laden wir Sie auf eine kurze Reise hinter die Kulissen künstlicher Intelligenz und dynamischer Geschäfts- modelle ein und suchen Antworten zur Frage, welche Möglich- keiten und Chancen sich in der Musikbranche ergeben.
Referat: Michael Knoepfel, Futurist; Social-Entrepreneur; Accompagnant in transformation and digitalisation

14.15 – 14.45 Mint Digital Services
Mint-Gesellschaften verwalten im Auftrag von Textautor*innen, Komponist*innen und Verleger*innen die Urheberechte
für Online-Nutzung von Musikwerken. Was genau müssen wir wissen?
Referat: Fabian Niggemeier, CEO SUISA Digital Licensing AG

14.45 – 15.15 Urheber- und verwandte Schutzrechten
Durchsetzung von Urheber- und verwandten Schutzrechten gegen Plattformen – Rechtslage in der Schweiz mit Blick auf die EU-Urheberrechtsreform
Auf Plattformen wie YouTube, Facebook und Spotify werden täglich Millionen von Songs gehört und gesehen. Der Referent erläutert die urheberrechtliche Stellung dieser Plattformen. Insbesondere geht er darauf ein, welche Vergütungen sie bezahlen (sollten). Der Referent bezieht dabei auch die aktuellste Rechtsprechung des Bundesgerichts mit ein, wonach Access Provider keine urheberrechtlich relevanten Handlungen vornehmen, und setzt sich mit der EU-Urheberrechtsreform auseinander.
Referat: Dr. Florian Schmidt-Gabain, Nobel & Hug Rechtsanwälte

15.15 – 15.45 Kaffee Pause
A coffee a day keeps the doctor away… es gibt auch Äpfel.

15.45 – 17.15 Zweitverwertung von Musikwerken in der Schweiz
Panel über die Zweitverwertung in der Schweizer Bewegtbild-Industrie. Möglichkeiten, Probleme, Hürden.
Wie agiert der Schweizer Bewegbild-Markt, in welche Richtung gehen die Trends, wie steht es um Tarife.
Moderation: Marie-Hélène Froidevaux
- Jérôme Brunner, Musikberatung SRF
- Claudia Kempf, SUISA
- Caro Wloka, Cine Royal Production GmbH
- Alice Ruppert, Lead Game Developer, AirConsole N-Dream AG
- Milena Fessmann, Cinesong, Sugar Town Filmproduktion GmbH & Co.Kg
Weitere Panel Teilnehmende werden noch bekannt gegeben.

17.15 Apéro
Lassen wir den Tag ausklingen mit Getränken und Häppchen zur Stärkung. Mit guten Gesprächen und neuen Kontakten für die Zukunft.


Peter Pfaendler (Host)
Peter Pfändler ist Eidg. Fachdozent für (Krisen-) Kommunikation und Inhaber des „Media Training Center“.
Die breite Masse kennt ihn besser als Komiker: Er ist einer der erfolgreichsten Comedians der Schweiz und gewann unter anderem 2015 den Prix Walo. Peter Pfändler ist in Zürich aufgewachsen und besuchte dort und in Madrid seine Schulen. Als DJ in bekannten Zürcher Clubs (Mascotte, Nautic, Joker) und anderen national bekannten Dancings machte er sich in den 80er und 90er Jahren einen Namen. Von 1986 bis 2000 arbeitet Peter Pfändler bei Radio Z, war Moderator und Musikredakeur. Eine seiner erfolgreichsten Sendungen mit live Acts und prominenten Gäste aus der Musik Scene, wurde live aus dem Mascotte ausgestrahlt.

Rosmarie Quadranti (Referentin)

Nicolaj Gruzdov
CEO / Mitinhaber von Dunstan Music/Dunstan Media House
Nicolaj ist Mitinhaber von Dunstan Music / Dunstan Media House. Er verfügt über breit gefächerte Erfahrung und detailliertes Branchen-Wissen im Bereich der Musikindustrie. 2011 gründete er zusammen mit Verena Bößmann das Unternehmen mit anfänglichem Schwerpunkt auf Artist Management und Record Label. Heute umfasst Dunstan Music neben dem Label einen Musikverlag und mit „Dunstan Media House“ auch eine Online Marketing Agentur für Musikunternehmen und MusikerInnen. sein Daily Business die Planung und Durchführung weltweiter crossmedialer Kampagnen, sowohl für Künstler und Bands, als auch für internationale Marken. Ein besonderer Fokus liegt dabei immer auf Social Media Marketing, insbesondere auf den Plattformen Facebook, Instagram und YouTube.

Rudi Schedler (Speaker)
Die Rudi Schedler Musikverlage (Schedler Music) wurden im Januar 2005 in Österreich, Schweiz und Deutschland sowie im Jahr 2012 in Italien gegründet.
Zuvor war Rudi Schedler 22 Jahre als Geschäftsführer bei Koch Musikverlage und Universal Music Publishing tätig und hat dann in die Selbständigkeit gewechselt. Die guten Kontakte und das durch seit vielen Jahren erworbene Know How im Musik Business machten Schedler Music mit nun mehr 15 Mitarbeitern in kurzer Zeit zu einem der renommiertesten Musikverlage im deutschsprachigen Raum.
Zahlreiche sehr erfolgreiche, nationale und internationale Künstler und Partner-Kataloge werden von Rudi Schedler Musikverlag repräsentiert.

Andy Renggli (Panelist)
Andy Renggli ist seit 1992 in der Entertainment Industrie tätig. Zuerst bei Much Music Promotion als Booker, Veranstalter und Manager, dann bei Musikvertrieb AG als A&R-Manager, von 1998 bis 2004 bei Warner Music Switzerland als A&R Director und danach anderthalb Jahre bei der Ticketing-Factory AG als Geschäftsführer. Seit 2006 wirkt er als General Manager bei der GfK Entertainment Schweiz AG (ehemals Media Control AG), einer Tochterfirma GfK. 2008-2010 war er auch im internationalen Management in Baden- Baden tätig. Nebenamtlich repräsentiert Andy Renggli ab 2015 den LEA (Live Entertainment Award) in der Schweiz.

Alice Ruppert (Panelist)

Michael Knöpfel (Referent)

Dr. Florian Schmidt-Gabain (Speaker)
Referat
Auf Plattformen wie YouTube, Facebook und Spotify werden täglich Millionen von Songs gehört und gesehen. Der Referent erläutert die urheberrechtliche Stellung dieser Plattformen. Insbesondere geht er darauf ein, welche Vergütungen sie bezahlen (sollten). Der Referent bezieht dabei auch die aktuellste Rechtsprechung des Bundesgerichts mit ein, wonach Access Provider keine urheberrechtlich relevanten Handlungen vornehmen, und setzt sich mit der EU-Urheberrechtsreform auseinander.

Fabian Niggemeier (Speaker)
CEO at SUISA Digital Licensing AG
«Fabian Niggemeier ist Rechtsanwalt und war wesentlich am Aufbau von MINT beteiligt. Zurzeit fungiert er als CEO der SUISA Digital Licensing AG, einer Tochtergesellschaft der SUISA. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre als Senior Legal Counsel bei der SUISA.»

Marie-Hélène Froidevaux (Panel Host)
The Swiss Market for Syncs is a micro cosmos. In the panel „Music Sync in Switzerland“ she brings together film makers, game designers, supervisors to find out about barriers and opportunities in Switzerland.
From 2011 – 2015 Marie-Hélène Froidevaux has lived in New York and started booking and promoting US – Bands in Switzerland and Europe. In 2016, back in Switzerland, she founded the Interstellar Music and focused from now on on publishing music in various genres. In 2017 she was elected to the board of the Swiss Music Publisher Association where she restructured and modernized the organisation together with the existing board members. Froidevaux engages in relevant political projects and is elected member of the UK&EU Guild of Music Supervisors.

Lorenz Haas (Panelist)
Jahrgang 1971, wohnhaft in Zürich ist seit 2012 Geschäftsführer IFPI Schweiz und Vorstandsmitglied Swissperform. Zuvor arbeitete Haas als Rechtsanwalt und Musiker (Electronica, u.a. Swandive, sowie als Musikalischer Leiter im Schauspielhaus Zürich.

Severo Marchionne (Panelist)
Seit 2010 ist Severo Marchionne als verantwortlicher Musikredaktor von Radio Swiss Pop und stellvertretender Redaktionsleiter von SSATR (Swiss Satellite Radio) bei SRF tätig. SSATR produziert für die SRG SSR die nationalen Musikprogramme Radio Swiss Pop, Radio Swiss Classic und Radio Swiss Jazz.
Davor war er von 1990 bis 2010 als freier Mitarbeiter resp. in Teilzeitpensum als Moderator und Musikredaktor bei Radio Munot in Schaffhausen, wo er u.a. etliche Interviews mit Musikgrössen realisierte. Seinen beruflichen Einstieg machte er als Radio/TV-Elektroniker und arbeitete viele Jahre als Informatiker. In seiner Freizeit ist Severo Marchionne zudem passionierter DJ und Konzertgänger.

Baldy Minder (Panelist)
Baldy Minder ist seit 1997 als Musikmanager und Booker unterwegs. Er hat sich wortwörtlich sein Hobby zum Beruf gemacht. Nebenbei hat er noch den Master of Law gemacht und führt die beiden Labels chlyklassRecords und equipeMusic, wo er Gruppen wie Wurzel 5, Chlyklass, Baze und Greis zu nationalem Durchbruch verholfen hat. Der Vater von drei erwachsenen Kindern wohnt und arbeitet in Bern.

Natalie Steiger (Panelist)

Jérôme Brunner (Panelist)
Jérôme Brunner leitet seit drei Jahren die SRF Musikberatung. Sein fünfköpfiges Team unterstützt SRG-Journalisten bei der Musik-Auswahl zur Untermalung von TV-, Radio- und Online-Beiträgen. Die Musikberatung ist auch Anlaufstelle für Zusammenarbeiten mit Komponisten und Musik-Labels. Das Team pflegt und verantwortet zudem die interne Musikdatenbank „SRF Musikberatung – Geräusch-Datenbank“.

Caroline Wloka (Panelist)
Caroline Wloka arbeitet seit über zehn Jahren als Produzentin und Regisseurin für diverse Film-, Werbe-, Image-, Theater- und TV-Produktionen. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Regie in Wien und promoviert an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“. Seit 8 Jahren lebt Caroline Wloka in der Schweiz und arbeitet dort mit namhaften Kunden, Firmen und Agenturen zusammen. 2016 gründete sie ihre eigene Produktionsfirma CINE ROYAL PRODUCTIONS GmbH mit Sitz in Zürich.

Milena Fessmann (Panelist)
Milena Fessmann, CINESONG / Radio Eins/Sugar Town Filmproduktion
Milena Fessmann betreibt seit 1998, neben ihrer langjährigen Tätigkeit als DJ in diversen Clubs und als Moderatorin auf Radio Eins,
RBB mit einer eigenverantwortlichen wöchentlichen Musiksendung “Free Falling“ die Firma CINESONG. Sie moderiert Events, Panels, Pressekonferenzen etc. wie z.B. “Reeperbahnfestival 2014-2019, c/o Pop und Soundtrack Cologne seit 2014, ist Diplom Politologin und gibt Seminare zum Thema „Musicsupervising“ an der DFFB. Sie ist Advisory Boardmember der World Soundtrack Academy und Mitglied der Europäischen Filmakademie. Seit 2012 gibt es die Sugar Town Filmproduktion GmbH & Co.KG und das erste Projekt die Dokumentation “The Potential of Noise – Conny Planck” kam im September 2017 in Deutschland ins Kino und hatte seine Weltpremiere auf der SXSW 2018, US-Release September 2018 Weitere Projekte/Koproduktionen sind u.a. “Als Hitler das Rosa Kaninchen stahl”, “Evaluation”,”Girl made of Dust”.

Claudia Kempf (Panelist)
Claudia Kempf, SUISA / Abteilungsleiterin Mitglieder
Panel: Zweitverwertung von Musikwerken in der Schweiz
Nach ihrem Studium der Soziologie und der Anthropologie an der Universität Lausanne arbeitete Claudia Kempf als Produktionsleiterin sowie Regieassistentin in der Filmproduktion. Berufsbegleitend studierte sie Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Von 1999-2011 arbeitete sie in der Kommunikationsabteilung der SUISA; seit Frühjahr 2011 leitet sie die Mitgliederabteilung der SUISA. Zudem war sie u.a. Chefredaktorin von swissdisc.ch, einer der ersten Internetplattformen zur Schweizer Musikproduktion, Gründungsmitglied von Swiss Music Export und bis 2018 im Verwaltungstrat der mxLab ag, der Betreiberin des Musikportals mx3.